ANLAUFSTELLEN IM RHEIN-NECKAR-GEBIET
Kontakte für Unterstützung, Beratung und Selbsthilfe
In Lebenssituationen, in denen Gespräche allein nicht mehr ausreichen, können professionelle Beratungsstellen, Notfallnummern oder Selbsthilfegruppen entscheidende Hilfe bieten. Die hier zusammengestellten Kontakte bieten vertrauliche Begleitung bei psychischen Belastungen, familiären Konflikten, Gewalt in der Partnerschaft und Trennungssituationen.
Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen — oft ist der erste Schritt der wichtigste. In akuten Notfällen (z. B. Suizidgedanken, Gewalt) wählen Sie bitte sofort 112 oder 110. Für alle anderen Anliegen finden Sie hier gezielte Anlaufstellen, die Sie durch schwierige Phasen begleiten und unterstützen können.
Akute Notfälle & Soforthilfe
Absoluter (psychologischer) Notfall: 112 oder 110
Für akute psychische Krisen, Lebensgefahr oder Gewalt – sofort Rettungsdienst oder Polizei rufen.
Patientenservice: www.116117.de oder 116 117
Der Patientenservice vermittelt medizinische Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, wie die Terminvermittlung für Facharztbesuche oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der regulären Sprechzeiten.
Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr anonyme und kostenlose Unterstützung für Menschen in emotionalen oder psychischen Krisen.
Anwälte
Fachanwaltskanzlei Löweneck: 06203 62291
Ehe- & Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht
Steinachstr. 20 | 69198 Schriesheim
https://www.loeweneck.de
Frauen- & Opferschutz
Fraueninformationszentrum FIZ / Frauenhaus Mannheim e.V.
www.frauenhaus-fiz.de
Tel.: 0621 49 30 73 20
Das Mannheimer Frauenhaus e.V. bietet Frauen und ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Schutz, Unterbringung, kostenlose Beratung und Begleitung – sei es im Frauenhaus, in Schutzwohnungen oder im Fraueninformationszentrum
Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift
Tel.: 0800 100 81 21
Das Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift bietet Schutz und Zuflucht für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Frauenberatungsstelle Courage – Frauen helfen Frauen e.V.
www.fhf-heidelberg.de
Die Frauenberatungsstelle Courage von Frauen helfen Frauen e.V. bietet Unterstützung, Beratung und Begleitung für Frauen in Krisensituationen, insbesondere bei Gewalt, Trennung oder anderen persönlichen Herausforderungen.
Gewaltambulanz Heidelberg (Rechtsmedizin Universität Heidelberg)
Tel.: 0152 54 64 83 93
Die Rechtsmedizin der Universität Heidelberg bietet Betroffenen häuslicher Gewalt eine Möglichkeit, ohne sofortige Strafanzeige vorstellig zu werden (Beweissicherung, Untersuchung, Dokumentation). Die Untersuchungen werden anonym durchgeführt, und die Kosten werden direkt mit den Krankenkassen abgerechnet.
Psychologische & therapeutische Unterstützung
Psychologische Beratung – Diakonie Mannheim
https://pb.diakonie-mannheim.de
Der Dienst bietet psychologische Beratung und Unterstützung bei persönlichen, familiären oder beruflichen Problemen durch die Diakonie Mannheim an.
Erziehungsberatung Mannheim
Zur Beratungsstelle →
Tel.: 0621 293-3572
Die offizielle Erziehungs‑ und psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim bietet kostenfrei und vertraulich Eltern, Kindern, Jugendlichen sowie Fachkräften Unterstützung bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Schul‑ oder Kindergartenproblemen, Trennungssituationen und persönlichen Herausforderungen
Sozialpädagogische Familienhilfe – Diakonie Mannheim
Zur Seite →
Die Sozialpädagogische Familienhilfe der Diakonie Mannheim unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen durch gezielte Beratung und Begleitung, um die Erziehung und das Zusammenleben zu stabilisieren.
Selbsthilfe & Gemeinschaft
Selbsthilfeverein Heidelberg
www.selbsthilfe-heidelberg.de
Der Selbsthilfeverein Heidelberg bietet eine Plattform für Menschen, die sich in Selbsthilfegruppen zu verschiedenen gesundheitlichen, sozialen oder persönlichen Themen austauschen und gegenseitig unterstützen möchten.
CoDA Deutschland e.V.
www.coda-deutschland.de
CoDA ist eine Gemeinschaft von Menschen, die Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. In regelmäßigen Meetings teilen sie ihre Erfahrungen, um gemeinsam Heilung zu finden, basierend auf dem 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker.
Unterstützung für Männer & Familien
Fairmann e.V.
www.fairmann.org
Fairmann bietet Beratung und Unterstützung für Jungen, Männer und Väter zu Themen wie Geschlechterrollen, Vaterschaft und Gewaltprävention, sowie Hilfe für Männer, die psychischer oder physischer Gewalt ausgesetzt sind oder waren.
Väteraufbruch für Kinder Karlsruhe e.V.
www.vafk-karlsruhe.de
Der Verein bietet Informationen zu Beratungsangeboten, regelmäßigen Treffen, aktuellen Artikeln, sowie Vereinsaktivitäten und setzt sich für die Wahrung einer aktiven Elternschaft nach Trennung und Scheidung ein.
Getrennt Gemeinsam
www.getrennt-gemeinsam.de
Getrennt Gemeinsam bietet Unterstützung und Informationen für getrennte Eltern, um ihre Kinder bestmöglich gemeinsam zu begleiten. Hier findest du hilfreiche Tipps, Austauschmöglichkeiten und rechtliche Hinweise rund um das Thema Co-Parenting.
Interessenverband Unterhalt & Familienrecht (ISUV)
www.isuv.de
Der ISUV e. V. ist ein gemeinnütziger Verband, der bei Trennung, Scheidung und Unterhaltsfragen informiert und unterstützt. Auf der Website gibt es Ratgeber, Tools und aktuelle Infos zum Familienrecht.
Praktische Unterstützung & Hilfsnetzwerke
Futteranker Mannheim e.V.
www.futteranker.de
Der Futteranker verhindert, dass Tiere aufgrund von Problemen / Bedürftigkeit des Halters nicht mehr versorgt werden können. So wird die Artgerechte Haltung der Tiere sicher gestellt, der Halter entlastet und ihm bei finanziellen Engpässen eine Sorge genommen.
Neckarauer Str. 167, 68199 Mannheim
Telefon: 01511 7757661
Free your Advice Mannheim: https://www.facebook.com/groups/1528113157410770
Die Gruppe dient dazu, sich gegenseitig Rat einzuholen – sei es zu Fragen wie „Wo finde ich…?“ oder „Wie funktioniert…?“.
Free your Craft Mannheim: https://www.facebook.com/groups/569330639767670
Free Your Craft Mannheim basiert auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens – hier könnt ihr eure Fähigkeiten kostenlos anbieten oder Hilfe suchen. Ob Umzugshilfe, Reparaturen oder Nachhilfe, die Gemeinschaft unterstützt sich gegenseitig ohne Gegenleistung.
Free your Stuff Mannheim: https://www.facebook.com/groups/114880908683928
Diese Gruppe setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, indem sie es ermöglicht, ausgediente Gegenstände kostenlos weiterzugeben.
Foodsharing Mannheim: https://www.facebook.com/groups/600855786620359
Foodsharing hat das Ziel, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem ungenutzte Nahrungsmittel weitergegeben statt weggeworfen werden. Angebote und Gesuche sind kostenlos, ein Verkauf oder Tausch ist nicht erlaubt, und persönliche Daten sind vertraulich zu behandeln.
BEWÄHRTE STRATEGIEN
Strategien für den Umgang mit narzisstischem Verhalten
Der Umgang mit narzisstischen Personen kann emotional sehr belastend sein. Narzissten nutzen häufig Manipulation, Schuldumkehr, emotionale Kälte oder Idealisierung, um Kontrolle über ihr Umfeld zu gewinnen. Opfer solcher Beziehungen fühlen sich oft verunsichert, verletzt oder isoliert.
Die folgenden acht Strategien zeigen auf, wie Betroffene sich schützen, psychisch stabil bleiben und gesunde Grenzen setzen können. Sie bieten Werkzeuge für den Alltag, um Manipulationen zu erkennen, emotionale Distanz zu wahren und die eigene Resilienz zu stärken. Ziel ist es, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen, unabhängig vom Verhalten des Narzissten.
Grenzen setzen und klar kommunizieren
Warum: Narzissten respektieren persönliche Grenzen nur, wenn diese konsequent durchgesetzt werden.
Wie:
• Klare Aussagen: „Ich möchte, dass du mich in diesem Ton nicht ansprichst.“
• Konsequentes Verhalten: Konsequenzen umsetzen, wenn Grenzen verletzt werden (z. B. Gespräch abbrechen).
• Schriftliche Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Tipp: Emotionale Neutralität bewahren; keine Rechtfertigungen oder Erklärungen erzwingen.
Emotionalen Abstand wahren
Warum: Narzissten leben von emotionaler Reaktion des Opfers („Narcissistic Supply“).
Wie:
• Ruhe bewahren, nicht auf Provokationen reagieren
• Bei Manipulationen bewusst nicht emotional antworten
• Emotionale Distanz kann Verwirrung und Schuldgefühle reduzieren
Tipp: Gedanken notieren, um Klarheit zu behalten; Unterstützung von Freunden oder Therapeuten einholen.
Realistische Wahrnehmung stärken
Warum: Gaslighting und Schuldumkehr können Opfer verunsichern.
Wie:
• Fakten dokumentieren (z. B. Ereignisse, Nachrichten)
• Eigenen Wahrnehmungen und Gefühlen vertrauen
• Selbstreflexion: „Ich spüre Wut/Trauer/Verwirrung – das ist legitim.“
Tipp: Unabhängige Bestätigung suchen, z. B. bei Freunden oder Therapeuten.
Abstand, Notfalls Kontaktreduktion
Warum: Direkter oder häufiger Kontakt verstärkt Manipulation und emotionale Abhängigkeit.
Wie:
• No Contact oder Limited Contact: Kein oder minimaler Kontakt, nur falls unbedingt nötig (z. B. gemeinsame Kinder)
• Kommunikation neutral, sachlich und knapp halten
Tipp: Social-Media-Kontakte auflösen oder blockieren, um Trigger zu vermeiden.
Unterstützungssystem aufbauen
Warum: Narzissten isolieren ihre Opfer oft sozial (Flying Monkeys, Smear Campaign).
Wie:
• Vertrauenswürdige Freunde oder Familie einbeziehen
• Austausch mit Menschen, die Realität bestätigen und stabilisieren
• Therapeutische Hilfe oder Selbsthilfegruppen suchen
Tipp: Ein Netzwerk schützt vor Isolation und bietet emotionale Stabilität.
Selbstfürsorge und psychische Resilienz stärken
Warum: Opfer sind oft stark belastet, entwickeln Schuldgefühle oder Minderwertigkeitsgefühle.
Wie:
• Körperliche und mentale Gesundheit priorisieren (Sport, Schlaf, Ernährung)
• Hobbys, Interessen und soziale Kontakte pflegen
• Achtsamkeit, Meditation oder Journaling als Mittel zur emotionalen Regulierung
Tipp: Kleine tägliche Rituale zur Selbststärkung können langfristig helfen.
Strategische Reaktion auf Manipulation
• Gaslighting: Dokumentieren, sich nicht auf endlose Diskussionen einlassen
• Love Bombing: Vorsicht, bewusst Abstand wahren, Gefühle prüfen
• Silent Treatment: Nicht in Schuldgefühle fallen, emotionale Neutralität bewahren
• Triangulation: Informationen prüfen, nicht in den Konflikt zwischen Dritten geraten
Professionelle Hilfe
• Psychotherapie: Besonders Trauma- oder Bindungsorientiert (z. B. EMDR, DBT)
• Coaching / Beratung: Hilfe beim Aufbau von Grenzen, Selbstwert und Strategien
• Rechtliche Beratung: Bei Missbrauch, Stalking oder Gewalt
NARZISSTISCHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG (NPS)
Narzissmus und seine Formen
Narzissmus beschreibt ein Spektrum von Persönlichkeitsmerkmalen, die von gesunder Selbstliebe bis zu pathologischen Ausprägungen reichen. Menschen mit narzisstischen Tendenzen streben häufig nach Bewunderung, Bestätigung oder Kontrolle, haben jedoch Schwierigkeiten mit Empathie und der Perspektive anderer.
Es gibt verschiedene Formen von Narzissmus (Grandioser Narzissmus, Vulnerabler Narzissmus, Pathologischer Narzissmus …).
Das Verständnis dieser Formen hilft, narzisstische Verhaltensmuster zu erkennen, ihre Auswirkungen auf Mitmenschen einzuschätzen und Strategien zum Schutz der eigenen psychischen Gesundheit zu entwickeln.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS)
Definition: NPS ist eine klinische Diagnose im DSM-5, die durch ein tiefgreifendes, stabiles Muster von Grandiosität, Bedürfnis nach Bewunderung und mangelnder Empathie gekennzeichnet ist. Sie beeinträchtigt das soziale, berufliche und private Leben.
Typische Merkmale:
• Übertriebenes Selbstwertgefühl oder Großartigkeit
• Anspruchsdenken und Erwartung besonderer Behandlung
• Schwierigkeit, Kritik anzunehmen oder Fehler zuzugeben
• Exploitatives Verhalten: andere werden zur Zielerreichung ausgenutzt
• Oberflächliche oder problematische Beziehungen
Psychologischer Mechanismus: Das grandiose Selbstbild dient der Stabilisierung eines fragilen Selbstwertgefühls; Bewunderung und Aufmerksamkeit wirken als „Selbstwert-Booster“.
Auswirkungen auf andere: Beziehungen sind oft einseitig und belastend; Partner, Familie und Kollegen können emotional erschöpft, manipuliert oder entwertet werden.
Grandioser Narzissmus
Definition: Grandioser Narzissmus beschreibt eine ausgeprägte Form des Selbstwertgefühls, bei der Betroffene sich überlegen, besonders talentiert oder wichtig fühlen. Sie suchen offen nach Bewunderung und Anerkennung und haben oft ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle.
Verhaltensweisen:
• Selbstüberschätzung und Prahlerei über eigene Fähigkeiten
• Dominanzstreben in sozialen und beruflichen Kontexten
• Geringe Empathie für die Gefühle anderer
• Starke Sensibilität gegenüber Kritik oder Ablehnung
• Anspruchsdenken und Erwartung von Sonderbehandlungen
Psychologischer Mechanismus: Das grandiose Selbstbild dient dazu, innere Unsicherheiten zu kompensieren. Aufmerksamkeit und Bewunderung stabilisieren das Selbstwertgefühl.
Auswirkungen auf andere: Mitmenschen fühlen sich oft klein, übergangen oder manipuliert; Beziehungen sind häufig einseitig und hierarchisch geprägt.
Vulnerabler (oder versteckter) Narzissmus
Definition: Vulnerabler Narzissmus ist eine subtilere, weniger sichtbare Form. Betroffene wirken häufig schüchtern, unsicher oder zurückhaltend, besitzen aber ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung. Sie sind besonders empfindlich gegenüber Kritik.
Verhaltensweisen:
• Häufiges Gefühl der Unterlegenheit oder Verletzlichkeit
• Misstrauen gegenüber anderen
• Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung oder Missachtung
• Heimliches Streben nach Aufmerksamkeit und Anerkennung
• Neigung zu Selbstzweifeln und Überempfindlichkeit
• Tendenz, Konflikte zu vermeiden, bis Frustration sich aufstaut
Psychologischer Mechanismus: Das Selbstwertgefühl ist fragil; Betroffene kompensieren Unsicherheit durch subtile Manipulation oder Erwartung, dass andere sie bewundern und bestätigen.
Auswirkungen auf andere: Beziehungen können verwirrend sein, da die Unsicherheit und Manipulation subtil sind; Partner oder Kollegen fühlen sich oft emotional überfordert oder verunsichert.
Pathologischer Narzissmus
Definition: Pathologischer Narzissmus ist eine extrem ausgeprägte Form, die das Leben und die Beziehungen des Betroffenen stark beeinträchtigt. Es handelt sich oft um ein stabiles Muster von Grandiosität, Manipulation und emotionaler Instabilität.
Verhaltensweisen:
• Exploitatives Verhalten: andere werden zur eigenen Zielerreichung ausgenutzt
• Permanente Suche nach Bewunderung und Bestätigung
• Emotionale Reaktionen bei Zurückweisung: Wut, Verachtung, Aggression
• Mangel an Empathie und Verantwortungsbewusstsein
• Zyklus von Idealisierung, Devaluation und Discard in Beziehungen
Psychologischer Mechanismus: Extreme Selbstbezogenheit dient der Stabilisierung eines sehr fragilen Selbstwertgefühls, das durch Kritik, Ablehnung oder fehlende Aufmerksamkeit stark bedroht wird.
Auswirkungen auf andere: Opfer erleben emotionale Ausbeutung, Verwirrung, Isolation und psychische Belastung; Beziehungen sind oft traumatisch und dysfunktional.
Alltägliche narzisstische Verhaltensweisen (nicht zwingend krankhaft)
Definition: Viele Menschen zeigen narzisstische Tendenzen, ohne dass diese klinisch pathologisch sind. Diese Verhaltensweisen treten häufig im Alltag auf, z. B. am Arbeitsplatz, in Freundschaften oder in sozialen Medien.
Typische Merkmale:
• Übermäßige Selbstdarstellung oder Prahlerei
• Dominanzstreben in Gruppen oder Diskussionen
• Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Bewunderung oder Status
• Ignorieren oder Abwerten von Kritik
• Manipulative oder subtile Strategien, um die eigene Position zu sichern
Psychologischer Mechanismus: Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung; Selbstwertgefühl wird über äußere Rückmeldungen stabilisiert.
Auswirkungen auf andere: Kollegen oder Freunde fühlen sich oft übergangen, manipuliert oder klein gemacht; Konflikte und Spannungen entstehen.
Typische sprachliche und verhaltensbezogene Hinweise
Definition: Narzissten nutzen Sprache oft gezielt, um Macht, Kontrolle oder Überlegenheit auszudrücken. Sprachliche Muster können subtile Manipulation oder Abwertung signalisieren.
Typische Merkmale:
• Häufige Nutzung von „Ich“ statt „wir“ oder „uns“
• Abwertung anderer durch subtile oder offene Kritik
• Übertreibung eigener Leistungen, Minimierung der Beiträge anderer
• Schuldzuweisungen, Andeutungen oder Manipulation („Du übertreibst wieder“)
• Gaslighting-Phrasen: „Das hast du falsch gesehen“, „Du stellst dich an“
Psychologischer Mechanismus: Sprache wird eingesetzt, um Selbstwert zu sichern, Kontrolle auszuüben oder andere zu manipulieren.
Auswirkungen auf andere: Opfer fühlen sich verunsichert, klein, schuldhaft oder manipuliert; Wahrnehmung der Realität kann infrage gestellt werden.
MANIPULATIVE TECHNIKEN VON NARZISSTEN
Manipulative Strategien & psycholo-gische Phänomene
Menschen mit narzisstischen Tendenzen nutzen häufig bewusste oder unbewusste Manipulationstechniken, um Kontrolle über ihr Umfeld zu gewinnen und ihr Selbstwertgefühl zu stabilisieren. Diese Strategien können subtil oder offen sein und zielen darauf ab, das Verhalten, die Wahrnehmung und die Emotionen anderer zu beeinflussen.
Die bekanntesten Manipulationsmethoden reichen von Gaslighting über Love Bombing bis hin zu Silent Treatmentoder Triangulation. Sie schaffen eine Dynamik, in der das Opfer verunsichert, emotional abhängig oder isoliert wird. Das Verständnis dieser psychologischen Phänomene hilft, die Mechanismen von Narzissmus zu erkennen, die eigene Wahrnehmung zu schützen und gesunde Grenzen zu setzen.
Gaslighting oder Gasleuchten
Definition: Psychologische Manipulation. Gaslighting bedeutet, dass jemand eine andere Person gezielt manipuliert, um sie an ihrem eigenen Verstand, ihrer Wahrnehmung oder ihrem Erinnerungsvermögen zweifeln zu lassen.
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Theaterstück „Gas Light“ (1938) und späteren Filmadaptionen. Darin lässt ein Mann die Gaslampen im Haus flackern und behauptet dann, die Frau bilde sich das ein – um sie für verrückt zu erklären.
Mechanismus: Der Narzisst leugnet Fakten, verdreht Ereignisse oder stellt Aussagen des Opfers als falsch dar.
Beispiel:
Person A: „Du hast das gesagt!“
Person B: „Nein, das habe ich nie gesagt. Du bildest dir das ein.“
→ Wenn das immer wieder passiert, obwohl A recht hat, ist das Gaslighting.
Merkmale von Gaslighting:
• Die Realität oder Erinnerung einer Person wird infrage gestellt.
• Der Täter streitet offensichtliche Tatsachen ab.
• Ziel ist, Macht oder Kontrolle über die andere Person zu gewinnen.
• Opfer werden oft verunsichert und beginnen, sich selbst zu misstrauen.
Love Bombing
Definition: Überwältigende Zuwendung zu Beginn einer Beziehung, um emotionale Abhängigkeit aufzubauen.
Mechanismus: Der Narzisst überhäuft das Opfer mit Komplimenten, Geschenken, Aufmerksamkeit und schnellen Liebeserklärungen.
Typische Beispiele: „Ich habe noch nie jemanden so geliebt“, ständige Nachrichten, extrem schnelle Bindung.
Auswirkungen auf das Opfer: Gefühle von Euphorie, starke emotionale Bindung; später oft Enttäuschung, wenn Idealisierung in Devaluation übergeht.
Silent Treatment / Stonewalling / Cold Stone
Definition: Bewusste emotionale Kälte oder Verweigerung von Kommunikation, um Macht auszuüben.
Mechanismus: Narzissten nutzen Schweigen als Bestrafung oder Kontrollinstrument. Opfer fühlen sich isoliert und verunsichert.
Typische Beispiele: Nicht antworten, abrupt das Gespräch abbrechen, absichtlich Aufmerksamkeit entziehen.
Auswirkungen auf das Opfer: Angst, Schuldgefühle, Unsicherheit, ständige Bemühung, „den Narzissten wieder zu besänftigen“.
Hoovering
Definition: Versuche, ein Opfer nach Konflikten oder Trennung zurückzuziehen.
Mechanismus: Narzissten nutzen Charme, Schuldgefühle oder Versprechen, um emotionale Bindung wiederherzustellen.
Typische Beispiele: Plötzliche Nachrichten, Entschuldigungen oder das Hervorrufen von Nostalgie: „Ich vermisse dich“, „Es war alles ein Missverständnis“.
Auswirkungen auf das Opfer: Verwirrung, emotionale Abhängigkeit, Schwierigkeiten, endgültig loszulassen.
Triangulation
Definition: Einbeziehen einer dritten Person, um Konflikte zu verschärfen, Eifersucht zu erzeugen oder Kontrolle auszuüben.
Mechanismus: Der Narzisst manipuliert das Opfer durch Vergleiche oder Einbindung anderer, um Macht zu behalten.
Typische Beispiele: „Alle anderen finden, dass du übertreibst“, „Dein Freund sagt auch, dass du falsch liegst“.
Auswirkungen auf das Opfer: Unsicherheit, Misstrauen, Gefühl der Isolation.
Projection oder Projektion
Definition: Eigene negative Eigenschaften, Gefühle oder Fehler werden dem Opfer zugeschoben.
Mechanismus: Narzissten vermeiden Verantwortung, indem sie das, was sie selbst tun oder fühlen, auf andere projizieren.
Typische Beispiele: Narzisst betrügt und beschuldigt den Partner der Untreue; selbst aggressiv, nennt das Opfer aggressiv.
Auswirkungen auf das Opfer: Schuldgefühle, Selbstzweifel, Verwirrung über die eigenen Handlungen.
Blame Shifting / Schuldumkehr
Definition: Verantwortung für Probleme oder Konflikte wird auf das Opfer übertragen.
Mechanismus: Der Narzisst leugnet Fehler, manipuliert Situationen, sodass das Opfer sich verantwortlich fühlt.
Typische Beispiele: „Wenn du das nicht getan hättest, wäre nichts passiert“, „Es ist dein Fehler, dass wir streiten“.
Auswirkungen auf das Opfer: Dauerhafte Schuldgefühle, gesteigerte Anpassungsbereitschaft, Verlust des Selbstwertgefühls.
SOZIALE DYNAMIKEN BEI NARZISSTEN
Emotionale und soziale Dynamiken bei Narzissmus
Narzissten beeinflussen nicht nur individuell, sondern oft auch die sozialen Beziehungen um sie herum. Sie nutzen emotionale und soziale Dynamiken gezielt, um Macht, Kontrolle und Aufmerksamkeit zu sichern. Dabei kommen Konzepte wie Narcissistic Supply, Flying Monkeys, Smear Campaigns, Devaluation oder Discard zum Tragen.
Diese Dynamiken schaffen ein Umfeld, in dem das Opfer emotional abhängig, isoliert oder verunsichert wird. Das Verständnis dieser Muster ist entscheidend, um Manipulation zu erkennen, sich abzugrenzen und die eigene psychische Gesundheit zu schützen. Es zeigt, wie Narzissten soziale Strukturen gezielt nutzen, um ihre Ziele durchzusetzen und ihren Selbstwert zu stabilisieren.
Narcissistic Supply
Definition: Der „Treibstoff“ für Narzissten – Aufmerksamkeit, Bewunderung, Kontrolle oder emotionale Reaktionen anderer.
Mechanismus: Narzissten benötigen diese „Zufuhr“, um ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten.
Typische Beispiele: Komplimente, ständige Anerkennung, emotionales Drama, das Reaktionen auslöst.
Auswirkungen auf das Opfer: Opfer wird zu ständiger Anpassung gedrängt, entwickelt oft Abhängigkeit und Verlust des eigenen Lebensfokus.
Flying Monkeys
Definition: Dritte Personen, die als Helfer des Narzissten agieren, oft ohne vollständiges Wissen.
Mechanismus: Narzissten mobilisieren Freunde, Familie oder Kollegen, um das Opfer unter Druck zu setzen oder zu isolieren.
Typische Beispiele: „Dein Freund sagt, dass du übertreibst“, Kollegen werden gegen Opfer positioniert.
Auswirkungen auf das Opfer: Isolation, Verlust von Unterstützungssystemen, gesteigerter Stress und Verwirrung.
Smear Campaign
Definition: Rufschädigung des Opfers, um es zu diskreditieren oder soziale Isolation zu erzeugen.
Mechanismus: Lügen, Übertreibungen, selektive Informationen oder subtile Manipulationen werden verbreitet.
Typische Beispiele: Der Narzisst verbreitet Gerüchte über das Opfer bei Familie, Freunden oder Kollegen.
Auswirkungen auf das Opfer: Vertrauensverlust, soziale Isolation, psychischer Druck und Schamgefühle.
Devaluation
Definition: Phase des typischen Narzissmus-Zyklus, in der das Opfer abgewertet wird.
Mechanismus: Nach anfänglicher Idealisierung (Love Bombing) entwertet der Narzisst das Opfer, um Macht und Kontrolle auszuüben.
Typische Beispiele: „Du bist nutzlos“, „Niemand würde dich wollen“, subtile Kritik oder Ignoranz.
Auswirkungen auf das Opfer: Verwirrung, Verlust von Selbstwertgefühl, emotionale Abhängigkeit verstärkt.
Discard
Definition: Plötzliche oder endgültige Trennung vom Opfer.
Mechanismus: Opfer wird abrupt aus dem Leben des Narzissten entfernt, oft ohne Erklärung oder Vorwarnung.
Typische Beispiele: plötzlicher Kontaktabbruch, Umzug ohne Erklärung, emotionale Kälte.
Auswirkungen auf das Opfer: Traumatische Erfahrung, Verlust von Selbstvertrauen, langanhaltende emotionale Belastung.
Intermittent Reinforcement
Definition: Unregelmäßige Belohnung oder Bestätigung, um emotionale Abhängigkeit zu erzeugen.
Mechanismus: Narzisst belohnt das Opfer unvorhersehbar; Opfer wird darauf konditioniert, um Zuwendung zu kämpfen.
Typische Beispiele: Liebevolle Gesten nach Konflikten, kleine Komplimente, überraschende Anerkennung.
Auswirkungen auf das Opfer: Starke emotionale Bindung, Sucht nach Anerkennung, Angst vor Verlust der Beziehung.
„Selbstinszenierung als Opfer“ / Victim Playing
Definition: Narzissten stellen sich häufig als Opfer dar, um Sympathie, Mitgefühl oder Aufmerksamkeit von anderen zu erhalten. Dabei übernehmen sie keine Verantwortung für eigene Fehler oder Konflikte.
Mechanismus:
• Durch die Opferrolle wird die Aufmerksamkeit auf den Narzissten gelenkt („Ich habe so viel ertragen, siehst du das nicht?“).
• Schuldzuweisungen werden subtil oder offen auf andere projiziert.
• Emotionale Reaktionen von Mitmenschen werden genutzt, um das Selbstwertgefühl zu stabilisieren oder soziale Kontrolle auszuüben.
Typische Beispiele:
• „Alle sind gegen mich, niemand versteht mich.“
• „Ich habe schon so viel gelitten wegen dir/anderen.“
• Dramatisierung kleinerer Konflikte, um bemitleidet zu werden.
Passende Narzisstentypen:
• Vulnerabler Narzissmus: Sehr häufig, da Unsicherheit und Sensibilität zu Selbstmitleid führen, das subtil Aufmerksamkeit erzeugt.
• Pathologischer Narzissmus: Ebenfalls typisch, oft verbunden mit Manipulation, um Macht zu sichern oder andere zu kontrollieren.
• Grandioser Narzissmus: Seltener, aber kann auftreten, wenn öffentliches Opferrollen-Drama zur Erhöhung von Status oder Aufmerksamkeit genutzt wird.
Auswirkungen auf andere:
• Opfer oder Mitmenschen fühlen sich schuldig, manipuliert oder emotional überfordert.
• Ständige Rechtfertigungen, Erklärungserwartungen und Dramatisierungen können soziale Beziehungen stark belasten.